Wir suchen kreative Analytiker:innen – ob im Risikomanagement, Aktuariat oder in der Produktentwicklung. Bei uns arbeitest du eng mit Expert:innen unterschiedlichster Bereiche zusammen und trägst direkt zum Geschäftserfolg der Allianz bei.
Bei der Allianz machst du Risiken, und damit unsere Produkte, berechenbar sowie ungewisse Entwicklungen greifbar. Gestalte die Zukunft bei einem der größten Finanzdienstleister der Welt.
In unseren Aktuariaten erwartet dich ein breites und verantwortungsvolles Aufgabenspektrum. Du entwickelst Lösungen für Produkte, wie beispielsweise Versicherungen zur Absicherung von Privatpersonen und Firmenkund:innen. Dabei arbeitest du eng mit verschiedenen Schnittstellen wie Produktentwicklung, Reservierung und Schadensanalyse zusammen. Neben klassischen Fragen der Finanzmathematik werden rechtliche und unternehmerische Fragen Eingang in deine Arbeit finden.
Mathematische und analytische Fähigkeiten sind in unseren Aktuariaten essentiell. Nur mit fundiertem Wissen können komplexe mathematische Modelle – die Grundlage für unsere Tarife – weiterentwickelt werden. Außerdem benötigen unsere Aktuare heutzutage zunehmend Programmierkenntnisse, da wir die Digitalisierung aktiv vorantreiben. Letztlich sind natürlich auch ein gesunder Menschenverstand und die Freude am Austausch mit vielen Schnittstellen unabdingbar.
Du bist dabei, wenn aus Produktideen neue Produkte entstehen. Unsere Produktentwicklung kannst du dir als „Spinne im Netz“ vorstellen. Du bist interne Schnittstelle zu allen anderen beteiligten Bereichen im Produktentwicklungsprozess wie Recht & Compliance, Aktuariat, IT, Marketing und Vertrieb. Gleichzeitig bringst du die externe Perspektive, also die Marktsituation und die Kund:innensicht, ein.
In der Produktentwicklung sind analytische Fähigkeiten, Offenheit, Kommunikationsstärke, Kreativität, Selbstsicherheit, sowie der Mut, neue Wege zu gehen, gefragt. Wir setzen auf agile Methoden wie Design Thinking oder Business Canvas Modell.
Deine Expertise ist in all unseren Sparten gefragt. Du identifizierst und kalkulierst Risiken und schaffst so die Basis für unternehmerische Entscheidungsprozesse. Anhand mathematischer Modelle bewertest du Risiken – beispielsweise von Naturkatastrophen und Kapitalmarktbewegungen – um sicherzustellen, dass die Allianz jederzeit die ausreichende Kapitaldeckung besitzt, um die eingegangenen Verpflichtungen gegenüber unseren Kund:innen zu erfüllen. Du entwickelst zudem quantitative und qualitative Methoden zur Bewertung von Risiken, erstellst zentrale Vorgaben für das Risikomanagement und erarbeitest Konzepte zur Steuerung operativer Risiken. Im Bereich Risikocontrolling und -modellierung stellst du sicher, dass die globale Risikostrategie der Allianz lokal umgesetzt wird.
Für das Risikomanagement solltest du ein ausgeprägtes Interesse an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und einen Studienhintergrund im Bereich Mathematik, Informatik oder Physik mitbringen. Zudem sind analytische Fähigkeiten und IT-Affinität wichtig. So bist du bestens gewappnet, um komplexe Zusammenhänge schnell zu begreifen und zu beleuchten.
In unseren nationalen wie auch internationalen Analytics Einheiten arbeitest du eng mit verschiedenen Business Units und unserem Top-Management zusammen. Mit Methoden der künstlichen Intelligenz gewinnst du neue Erkenntnisse, um strategische Entscheidungen zu unterstützen, bestehende Geschäftsprozesse zu verbessern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dabei setzt du sowohl Machine Learning Verfahren bei strukturierten Daten als auch Deep Learning Verfahren für unstrukturierte Daten ein. Durch die Relevanz des Einsatzes und die Durchdringung in alle Organisationseinheiten und Versicherungssegmente leistest du einen zentralen Beitrag zur weiteren Digitalisierung der Allianz.
Um in unseren Analytics Einheiten erfolgreich zu sein, sind eine schnelle Auffassungsgabe und eine zielorientierte Arbeitsweise unerlässlich. Zudem solltest du souverän mit statistischen Methoden sowie Machine und Deep Learning Verfahren umgehen können und einige der relevanten Programmiersprachen wie R, Python, Matlab, Java oder SQL beherrschen. Letztlich ist die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich an Nicht-Spezialist:innen zu kommunizieren, essentiell.