Vielfältig, verantwortungsvoll & zukunftsorientiert – wie du mit deinem BWL-Studium bei der Allianz durchstartest!

Allianz Deutschland | München | Mai 2024

Lesedauer ca. 6 min

Das interdisziplinäre Feld Betriebswirtschaftslehre umfasst ein großes Spektrum an verschiedensten Themen, wie z.B. Finanzen, Personalwesen oder Marketing. Dementsprechend sind wir bei der Allianz stets auf der Suche nach Talenten mit einem fundierten betriebswirtschaftlichen Hintergrund.  

Aber welche Möglichkeiten hat man als Absolventin oder Absolvent nach dem BWL-Studium in einem Versicherungskonzern? Wir haben spannende Gespräche mit Sarah, Michael, Cosma und Valerian geführt. Sie haben ihren Weg von den Hörsälen der Universität direkt zur Allianz gefunden und haben verschiedene Karrierewege eingeschlagen.  

 

Wie seid ihr auf die Allianz aufmerksam geworden? 

Sarah: Während meiner Studienzeit hatte ich einen Professor, der Verbindungen zur Allianz hatte. Unter anderem kennt er Dr. Olaf Tidelski (Chief Customer Officer) aus der Allianz Kunde und Markt GmbH (kurz: AKM). Damals suchte sein Ressort eine Werkstudentin bzw. einen Werkstudenten und mein Professor vermittelte mich, sodass ich von 2021 bis 2023 als Werkstudentin bei der AKM war. Danach wurde ich sogar als Vollzeitkraft übernommen.  

Michael: Ich bin durch das Event FirmenKontaktGespräch an der LMU München auf die Allianz aufmerksam geworden. Insbesondere das Executive Assistant Programm weckte sofort mein Interesse, sodass ich mich anschließend für ein Inhouse-Karriereevent beworben und auch teilgenommen habe. 

Cosma: Ich bin auf die Allianz während des Absolventenkongress in Stuttgart aufmerksam geworden. Hier hatte das Versicherungsunternehmen einen Messestand vor Ort.   

Valerian: Zum einen bin ich über eine gute Freundin auf die Allianz aufmerksam geworden, die bereits ein Praktikum absolviert sowie ihre Abschlussarbeit im Unternehmen geschrieben hatte. Von Anfang an war sie sehr begeistert und erzählte mir, wie umfangreich das Unternehmen Praktikant:innen fördert. Zum anderen bin ich durch ein Karriereevent auf die Allianz aufmerksam geworden. Durch einen Newsletter habe ich im Sommer 2022 entdeckt, dass die Allianz ein internes Karriereevent anbietet, um das Unternehmen sowie die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten vorzustellen. Nach den Erzählungen der Freundin habe ich mich direkt für das Event beworben, um mir selbst einen Eindruck von der Allianz zu machen.  

 

Was sind eure aktuellen Berufsbezeichnungen bei der Allianz? Und was kann man sich konkret darunter vorstellen? 

Sarah: Ich arbeite derzeit als Referentin im Fachbereich Multikanalvertrieb & Kundenmanagement. Hier bin ich für strategische HR-Projekte tätig. Meine Zuständigkeitsbereiche für die AKM lassen sich grob in folgende Themen unterteilen: Lernen, Entwicklung & Qualifizierung, CSR-Projekte, Diversity & Inclusion sowie die Koordination von Recruiting-Events.  

Michael: Ich bin Teil des Executive Assistant Programms und arbeite als Vorstandsassistent bei Dirk Steingröver (Vorstand für Sach Privat & Automotive bei der Allianz Versicherungs-AG). Hier unterstütze ich ihn bei allen Themen, von strategischen Fragestellungen und Projekte bis hin zum operativen Tagesgeschäft. 

Cosma: Ich arbeite als Projektleiterin im Bereich Processes, Customers and Sales der Allianz Lebensversicherungs-AG. Meine Aufgabenbereiche unterteilen sich in ca. 60% Assistenz der Fachbereichsleiterin im Ressort Digitalisierung und 40% Projektmanagement mit dem Ziel der sukzessiven Steigerung der inhaltlichen Verantwortung entlang der Prioritäten. Zudem stelle ich die Verkaufs- und Beratungsfähigkeit sowie die Weiterentwicklung der digitalen Plattformen sicher und koordiniere Tribe-übergreifende Themen und Projekte.   

Valerian: Meine offizielle Berufsbezeichnung lautet Business Analyst im Team „Meine Allianz“-App. Generell beschreibe ich meiner Familie und meinen Freund:innen die Tätigkeit wie folgt: Inner- und außerhalb des Teams agiere ich als Verbindungsglied, damit den Entwicklerinnen und Entwicklern alle notwendigen Informationen für ein neues Feature vorliegen, um dieses umzusetzen. In der Realität umfasst meine Position eine hohe Bandbreite an Tätigkeiten, um die Digitalisierung in der Allianz zu fördern. 

 

Was macht euch an eurer Arbeit besonders viel Spaß? Und was fordert euch auch einmal heraus? 

Sarah: Besonders viel Spaß macht mir die Zusammenarbeit in motivierten Teams, da man hier viel voneinander lernen kann. Mein Arbeitsumfeld ist sehr vielfältig und meine fachliche sowie persönliche Weiterentwicklung wird stark gefördert. Zudem darf ich an abwechslungsreichen Themen und innovativen Projekten arbeiten. Als herausfordernd erachte ich die kontinuierliche Anpassung an sich verändernde Bedingungen, Anforderungen, Technologien und Arbeitsmethoden. Ergänzend kann die Bewältigung komplexer Projekte und Aufgaben bei gleichzeitiger Einhaltung von Qualitätsstandards und Zeitvorgaben erwähnt werden.  

Michael: Meine Tätigkeit ist in vielerlei Hinsichten sehr abwechslungsreich. Ich arbeite an vielfältigen Themen und Aufgaben und bin dadurch durchgehend mit verschiedensten Bereichen und Kolleg:innen im Austausch. Das macht die Arbeit nicht nur super spannend sondern schafft auch eine einzigartige Möglichkeit sich zu vielen Themen mit den Expert:innen auszutauschen und sorgt für eine steile Lernkurve. Zudem habe ich die Chance, mir ein großes und starkes Netzwerk aufzubauen. Besonders herausfordernd war aber zu Beginn genau diese Breite der Themen, die gleichzeitig stattfinden. Meine Kolleg:innen waren glücklicherweise immer sehr offen und hilfsbereit!  

Cosma: Ich habe das Glück, ein sehr vielfältiges Aufgabenspektrum zu haben und bekomme zahlreiche Einblicke in verschiedene Tribes und Schnittstellen. Durch den Austausch mit unterschiedlichen Hierarchieebenen habe ich ein breit gefächertes Netzwerk. Ergänzend finde ich den Mix aus strategischer Arbeit aus dem Tagesgeschäft sowie das eigenverantwortliche Arbeiten an Projekten sehr cool. Besonders herausfordernd sind die vielen Abhängigkeiten aufgrund der hohen Anzahl an Schnittstellen. Zudem haben Themen oftmals eine hohe Priorität mit einer sehr kurzfristigen Deadline.  

Valerian: Als Business Analyst können die Aufgaben stark variieren. Von der schnellen Behebung eines Bugs in der App über die Analyse sowie Optimierung von Prozessen bis hin zu statistischen Auswertungen kann viel in meinem beruflichen Alltag geschehen. Besonders diese Abwechslung macht die Position so spannend. Zudem bestehen viele Schnittstellen zwischen App und anderen Fachbereichen, sodass man für neue Funktionalitäten viele Kollegen und Kolleginnen kennenlernen darf, mit denen man zusammen neue Prozesse entwickelt. Natürlich existieren auch bei meiner Arbeit Herausforderungen, die man aber stets zusammen im Team lösen kann. Da Apps wie die „Meine Allianz“-App von Kundenseite immer stärker nachgefragt und gefordert werden, ist zum Beispiel eine generelle Schwierigkeit des Jobs, komplexe Prozesse und neue Abläufe übergreifend klar zu definieren und zu regeln.   

 

Welche Tipps könnt ihr Absolvent:innen und Berufseinsteiger:innen mit auf den Weg geben? 

Sarah: Habe Spaß an der Arbeit und Lust auf neue Herausforderungen. Baue dir frühzeitig ein starkes berufliches Netzwerk auf und knüpfe aktiv Kontakte. Darüber hinaus ist es sehr wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden und die eigenen Fähigkeiten auszubauen. Sei offen für Neues und versuche dich nicht von Vorurteilen leiten zu lassen. Die Allianz ist beispielsweise kein verstaubter Versicherungskonzern, in dem alle Krawatte tragen. Das Unternehmen ist so viel cooler und moderner als man denkt! 

Michael: Sei neugierig und offen für Herausforderungen. Lerne aus deinen Fehlern und nutze aktiv Gelegenheiten, um dich mit Kolleg:innen auszutauschen und von deren Wissen zu profitieren. Gerade auch bei der Entscheidung welchen Berufsweg man einschlagen möchte, hilft es sehr sich mit Menschen auszutauschen, die diesen Weg bereits gegangen sind. Messen und Karriere-Events fand ich dabei sehr hilfreich, da diese einem auch einen ersten Eindruck der Unternehmenskultur ermöglichen, z.B. eben auch, dass „Versicherungskonzern“ viel cooler sein kann als es sich anhört! 

Cosma: Es ist sehr hilfreich, Messen und Karriere-Events zu besuchen. Hier bekommst du einen super Eindruck von Unternehmen und kannst dir einen Überblick darüber verschaffen, welche Stellen aktuell offen sind. Die Vielfältigkeit der Bereiche über Stellenportale ist oftmals kaum greifbar. Wechsel deine Perspektiven und habe keine Angst davor, eine neue Branche zu betreten. Und du brauchst auch absolut kein Mathematikstudium, um in der Versicherungsbranche zu arbeiten. 😉  

Valerian: Mein allerster Tipp wäre natürlich auf ein Recruiting Event der Allianz zu gehen, um das Unternehmen und mögliche spätere Kolleg:innen kennenzulernen. 😉 Zudem sollte auch ein Interesse an Digitalisierungsthemen bestehen, denn so bieten sich einem viele Chancen, bei der Allianz anzufangen. Ich selbst habe während meines Studiums keine versicherungstypische Spezialisierung gehabt, an die man bei einer Versicherung sofort denken würde. Die Allianz arbeitet aber an einer Vielzahl von Innovations- und Digitalisierungsthemen. So gib es neben dem „Meine Allianz“-Portal und -App auch z.B. Bereiche für die Weiterentwicklung des Webauftritts der Allianz in Deutschland. Am besten spricht man direkt mit Allianz Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, um die verschiedenen Möglichkeiten zu entdecken.   

 

Wie würdet ihr die Allianz in drei Worten beschreiben? 

Sarah: vielfältig – verantwortungsvoll – zukunftsorientiert  

Michael: Vertrauen – Qualität – Vielfalt  

Cosma: vielfältig – verlässlich – dynamisch  

Valerian: vielschichtig – international – vertrauensvoll  

 

  • Cosma Brucks

    Cosma ist 24 Jahre alt und kommt ursprünglich aus Hamburg. Nachdem sie 2017 erfolgreich ihr Abitur bestanden hatte, entschied sie sich für ein Duales Studium Betriebswirtschaftslehre. Im Nachgang folgte der Master of Science im Bereich Digital Leadership. Auch diesen absolvierte sie im Rahmen eines Dualen Studiums. Seit Oktober 2023 ist Cosma Teil des Allianz Teams und arbeitet als Projektleiterin. 

  • Michael Aßmann

    Michael kommt gebürtig aus Lüneburg und hat zuerst eine Bankausbildung absolviert. Im Nachgang entschied er sich für einen Bachelor sowie Master im Bereich Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance an der LMU München. Zudem hat er ein Auslandssemesters während seines Masters an der Bocconi in Mailand gemacht. 

  • Sarah Pilz

    Sarah ist 26 Jahre alt und kommt ursprünglich aus Würzburg. Für ihr Studium ist sie in die bayerische Hauptstadt München gezogen. Hier hat sie erfolgreich ihren Bachelor und Master in Wirtschaftspsychologie absolviert.  

  • Valerian Steenheuer

    Valerian ist seit Dezember 2022 bei der Allianz. Zuvor hat er seinen Doppelmaster erfolgreich abgeschlossen und einen Master in Management mit Schwerpunkt Innovation & Entrepreneurship von einer deutschen Universität sowie einer französischen Business School erworben.